Grundlagen
Reflexionsgesetz = '
Einfallswinkel
' Reflexionswinkel
Brechzahl n  
Brechungsgesetz
für ( = 1)
Einfallswinkel
Brechungswinkel
, Lichtgeschwindigkeiten
, Brechzahlen
n Brechzahl
Grenzwinkel der Totalreflexion
Abbildungsgleichung für dünne Linsen und für Spiegel
f Brennweite
g Gegenstandsweite
b Bildweite
 
G Gegenstandsgröße
B Bildgröße
Abbildungsmaßstab A für dünne Linsen und Spiegel
Brechwert D von Linsen (Brechkraft)
(f in m)
Vergrößerung V optischer Geräte
Sehwinkel ohne optisches Gerät
Sehwinkel mit optischem Gerät
deutliche Sehweite (25 cm)
Vergrößerung des Objektivs
Vergrößerung des Okulars
Brennweite des Objektivs
Brennweite des Okulars
Vergrößerung V einer Lupe
Vergrößerung V eines Mikroskops
Vergrößerung V einer Fernrohres
Öffnungsverhältnis einer Linse
d Durchmesser der Linse
f Brennweite der Linse
n Brechzahl im Objektraum
halber Öffnungswinkel
numerische Aperatur A
Auflösungsvermögen A optischer Geräte
Mindestabstand zweier Gegenstandspunkte
d Durchmesser der Linse
g Gegenstandsweite
f Brennweite der Linse
Wellenlänge
Lichtgeschwindigkeit c
Wellenlänge des Lichtes
f Frequenz des Lichtes
Interferenz am Spalt Unter der Bedingung gilt für Maxima:

(k = 1, 2, 3, ...)

Unter der Bedingung gilt für Minima:

(k = 1, 2, 3, ...)
Wellenlänge
d Spaltbreite
b Gitterkonstante
n Brechzahl der dünnen Schicht
d Schichtdicke
 
Einfallswinkel (Polarisationswinkel)
n Brechzahl
, absolute Brechzahl
Interferenz am Doppelspalt und am Gitter Unter der Bedingung gilt für Maxima:
(k = 1, 2, 3, ...)

Unter der Bedingung gilt für Minima:

(k = 0, 1, 2, ...)
Interferenz an dünnen Schichten (reflektiertes Licht senkrechter Einfall) Für Maxima gilt:
(k = 0, 1, 2, ...)
Für Minima gilt:
(k = 1, 2, ...)
Im durchgehenden Licht gilt die erste Bedingung für Minima, die zweite für Maxima.
brewstersches Gesetz
Bezogen auf Vakuum mit = 1 und = n gilt:
Lichtstrom
Raumwinkel
A Fläche
r Abstand Lichtquelle - beleuchtete Fleche
Leuchtdichte
Beleuchtungsstärke E
Lichtstärke