URL |
Eine Internetadresse kann mithilfe der numerischen
IP-Adresse (32 Bit lange Zahlenfolge) oder als einprägsamere
Textadresse angegeben werden. Die Textadresse enthält anstelle
der IP-Nummer den so genannten Domain-Namen und wird als URL
(Uniform Resource Locater)
bezeichnet.
Der URL beschreibt die eindeutige Adresse eines Rechners im Internet
oder eines speziellen Dokumentes auf diesem Rechner.
Beispiel:
http://www.chemie.uni-oldenburg.de/fb9_gs.html
http = Übertragungsprotokoll (Hypertext
Transfer Protocol)
www.chemie.uni-oldenburg= Bestandteil des Rechnernamens;
dieser Name verweist auf den Fachbereich Chemie der Universität
Oldenburg
de = Bestandteil des Rechnernamens: Länderkennung
für Deutschland (Top Level Domain)
fb9_gs.html = konkrete HTML-Seite (Geschäftsstelle
des Fachbereichs 9), wenn nötig, mit genauer Pfadangabe |
Übertra-gungs-protokolle |
http = Hypertext
Transfer Protocol (Hypertext-Übertragungsprotokoll
zur Übertragung von Websites)
ftp = File Transfer
Protocol (steht für den Internet-Dienst
FTP)
Anstelle des Übertragungsprotokolls kann auch ein Kürzel
stehen, das auf den Inhalt der URL verweist:
news steht für den Internet-Dienst Usenet
(Newsgroups)
mailto steht für den Internet-Dienst E-Mail |
Domain-Namen |
Hinter dem Doppelslash im URL ("//")
steht der Rechnername, z.B.
www.google.de
www = Host-Anteil
yahoo.de = Domain-Name
yahoo = Second Level Domain
de = Top Level Domain (TLD); die Domain, die
am weitesten rechts in der Adresse steht |
Top Level
Domains |
Top Level
Domain (TLD) sind durch festgeschrieben
Kürzel gekennzeichnet. Man unterscheidet:
.at = Österreich
.ch = Schweiz
.de = Deutschland
.uk = Großbritannien
.us = USA
.com = "commercial" (kommerzielle Unternehmen,
Firmen)
.edu = "educational" (Bildungseinrichtungen)
.gov = "goverment" (amerikanische Regierungsbehörden)
.int = "international" (internationale
Bündnisse)
.mil = "military" (amerikanische Militäreinrichtungen)
.net = "network" (Netzwerk-Provider)
.org = "organisation" (nichtkommerzielle
Organisationen, Vereine) |